Milben, Pollen und Bakterien in Stofftieren: Kuscheltiere unbedingt richtig waschen

Kuscheltiere gehören hin und wieder in Waschmaschine. Damit die geliebten Stofftiere den Waschgang unbeschadet überstehen, gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.
Frankfurt/Main – Kinder und ihre Kuscheltiere sind häufig unzertrennlich. Egal ob ins Bett, in den Sandkasten oder in die Kita - das Lieblingskuscheltier muss meist überall mit hin. Damit das geliebte Stofftier jedoch nicht zur Keimschleuder wird, muss es regelmäßig gewaschen werden. Auch Pollen, Milben und Duftstoffe können sich in den Stofftieren festsetzen. Doch nicht jedes Kuscheltier übersteht die Waschmaschine unbeschadet. (Allergie gegen Hausstaubmilben: Fünf Tipps für einen erholsamen Schlaf)
Kuscheltiere waschen: Können Stofftiere in die Waschmaschine?
Nicht alle Kuscheltiere sind waschmaschinenfest. Wie man Stofftiere richtig und schonend wäscht, ohne dass es Zuhause zum großen Drama kommt, erklärt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW): „Das Waschen erfolgt immer auf eigene Gefahr, es sei denn, das Stofftier hat ein Textilpflegeetikett, dann sind die darauf genannten Bedingungen für das Waschen und Trocknen maßgeblich.“
Traut man sich, das Stofftier in die Wäsche zu geben, sollte man sich an ein paar einfache Tipps halten. So eignen sich weder Voll- noch Universalwaschmittel für die Wäsche. Auch sollte das Tier nicht in der prallen Sonne getrocknet werden.
Kuscheltiere waschen: Tipps für eine schonende Wäsche
Besser ist es, das Kuscheltier im Fein-, Seide- oder Pflegeleich-Programm zu waschen - mit Woll- oder Feinwaschmittel. Soll das Stofftier nach der Wäsche an der frischen Luft getrocknet werden, empfiehlt sich bei der Wäsche etwas Weichspüler hinzuzugeben. Im Wäschetrockner, wo die Kuscheltiere im Schonprogramm ebenfalls getrocknet werden können, braucht man hingegen nicht unbedingt Weichspüler. Hier kommen die Tierchen auch so flauschig-weich heraus.
Und was tun bei sehr empfindlichen Textilien? Legen Sie das Kuscheltier mehrere Stunden in den Gefrierschrank. Das tötet die Milben und Keime ab. Anschließend können Sie sie bei niedrigen Temperaturen waschen, um letzte Reste der Allergene zu entfernen. (Pollen, Milben, Duftstoffe: Darauf sollten Allergiker beim Wäschewaschen achten) (mit Material der dpa)
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.