Abgelaufene Medikamente aussortieren? Manche Präparate kann man auch nach dem Verfallsdatum noch einnehmen
Ihre Hausapotheke enthält Arzneimittel, die abgelaufen sind? Diese müssen nicht immer sofort entsorgt werden.
Sie nutzen den Anfang des Jahres, um sich von altem Ballast zu trennen? Auch ein Blick in die Hausapotheke lohnt sich. Denn Arzneimittel sollten regelmäßig auf ihre Haltbarkeit hin überprüft werden. Ist das Medikament bereits seit über einem Jahrzehnt abgelaufen, ist klar: Es muss entsorgt werden. Doch was, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum erst seit ein paar Wochen überschritten ist?

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Schmerzmittel wie Ibuprofen können Sie auch nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden
Es gibt tatsächlich Präparate, die über das Verfallsdatum hinaus verwendet werden können. Die Brunnen-Apotheke im oberfränkischen Creußen führt als Faustregel auf: Tabletten halten zwei bis drei Jahre, Salben, Cremes und Gele nur drei bis sechs Monate, Säfte nach Anbruch nur wenige Tage. Zu den eher länger haltbaren Medikamenten zählen der Brunnen-Apotheke zufolge:
- Cremes: Nach deren Verfallsdatum können sie zwar einen unangenehmen bis ranzigen Geruch entfalten, die Wirksamkeit wird dadurch aber in der Regel nicht beeinträchtigt.
- Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure wie Aspirin: Diese verlieren zwar langsam ihre Wirkung nach dem Verfallsdatum, je länger sie in der Schublade liegen. Die Präparate sind aber oft noch einige Wochen nach dem Ablaufdatum verwendbar, heißt es vonseiten der Brunnen-Apotheke.
- Paracetamol und Ibuprofen: Auch diese Schmerzmittel können noch einige Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum ohne Bedenken Anwendung finden.
- Hustensäfte: Verfallene Produkte können ihre Konsistenz ändern und auch die volle Wirksamkeit kann nicht mehr gewährleistet werden. Aber ihre kurzfristig weitere Verwendung ist gesundheitlich unbedenklich.
Welche Medikamente Sie nach deren Verfall entsorgen müssen
Doch generell sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum von Medikamenten ernst genommen werden. So warnt Apotheker Thomas Preis im Interview mit RTL News: „Arzneimittel sind hochempfindliche Produkte. Sie tragen ein Verfallsdatum, bis zu dem die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels gewährleistet ist. Danach ist eine sichere Anwendung nicht mehr garantiert.“ Im schlimmsten Fall könne es sogar zu gefährlichen Nebenwirkungen kommen.
Folgende Präparate sollten nie über das Haltbarkeitsdatum hinaus Anwendung finden:
- Nasen- und Augentropfen: Verwenden Sie diese maximal in dem Zeitraum, der vom Hersteller empfohlen wird. Ansonsten steigt das Risiko enorm, dass sich Keime im Produkt ansiedeln, die gefährliche Entzündungen in Augen oder Nase zur Folge haben können.
- Antibiotika: Diese sollten nie nach Verfall verwendet werden, weil es dadurch zu problematischen Nebenwirkungen kommen kann.
- Insulin- und andere Hormonpräparate: Auch hier können sich die Wirkstoffe nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verändern und dem Körper schaden.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.