Allergien vorbeugen: Fachfrau erklärt, welche Ecken in Ihren vier Wänden besonders verstaubt sind
Staub in der Wohnung ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Er gilt auch als Auslöser von Allergien. Welche Stellen in der Wohnung oft vergessen werden, erklärt eine Hygiene-Expertin.
Sie reinigen einmal wöchentlich Ihre Wohnung? Damit sorgen Sie zum einen für eine saubere Wohlfühlatmosphäre. Außerdem reduzieren Sie auf diese Weise das Risiko, eine Allergie zu entwickeln. Denn diese wird häufig durch Inhalationsallergene, also Stoffe aus der Luft getriggert. Am häufigsten handelt es sich um Pollen, Schimmelpilzsporen oder Staubbestandteile, die von Hausstaubmilben oder Haustieren stammen, also meist natürliche Stoffe in unserer Umwelt, informiert der Allergieinformationsdienst von Helmholtz Munich.
Abstauben sollte daher zu den Aktionen gehören, die regelmäßig stattfinden. Tische und andere Flächen, die oft ins Blickfeld fallen, zählen meist zu den oft gereinigten Utensilien. Aber es gibt auch einige Ecken in Wohnungen, in die das Staubtuch nie vordringt. Michael Silva-Nash, leitender Vizepräsident des US-Reinigungsdiensts Molly Maid of Greater Little Rock und Jessica Ek, Direktorin für digitale Kommunikation am American Cleaning Institute erklären, welche Ecken beim Saubermachen häufig vergessen werden.
Utensilien, die regelmäßig abgestaubt werden sollten

Im Interview mit dem Portal Wellandgood führen die zwei Hygiene-Experten folgende Stellen der Wohnung als häufig vergessene Stauboasen auf:
- Fußleisten
- Vorhänge
- Zimmerecken
- Oberseiten von Türen
- Jalousien
- Fensterläden
- Oberfläche elektronischer Geräte
Staub richtig entfernen: Tipps vom Profi
Um Hausstaub bestmöglich zu eliminieren, ist es wichtig, den richtigen Lappen zu verwenden. „Herkömmliche Staubwedel und Baumwolltücher transportieren den Staub in der Regel nur von einem Ort zum anderen, während ein Mikrofasertuch Staub und Schmutz auffängt und einfängt und Ihnen so hilft, ihn tatsächlich aus Ihrer Wohnung zu entfernen“, so Reinigungsexperte Silva-Nash dem Portal Wellandgood zufolge.
Auch die richtige Reihenfolge beim Hausputz gewährleistet, dass alles sauber wird. So sollten Oberflächen immer von oben nach unten abgestaubt werden, bevor der Boden geputzt wird. So können Staub, Krümel oder Haare, die sich beim Abstauben gelöst haben und nicht vollständig im Tuch oder Staubwedel gefangen sind, auf den Boden fallen und dort einfach abgesaugt werden.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.