1. 24vita
  2. Ratgeber
  3. Leben & Alltag

Cannabis: Überwiegen doch die Nebenwirkungen? Wie CBD und THC Körper und Psyche beeinflussen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Cannabis kann positive Effekte im Körper entfalten – oder fatale Folgen für den Konsumenten haben. Medizinisches Cannabis bis mögliche Psychose: ein Überblick.

Gras, Weed oder Marihuana: Cannabis kennt jeder – wenn auch nur vom Hörensagen. Im Grunde steht der Begriff Cannabis für die Hanfpflanze, deren Bestandteile berauschende Wirkung entfalten können – sofern die weibliche Pflanze konsumiert wird. In Deutschland zählt Cannabis nach dem deutschen Betäubungsmittelgesetz zu den illegalen Suchtmitteln, das nur in Form von medizinischem Cannabis Verwendung finden darf. In vielen anderen Ländern wurde die Pflanze entkriminalisiert und darf in bestimmten Mengen angebaut und konsumiert werden.

Gegen unkontrollierten Cannabiskonsum sprechen eine Reihe von möglichen Effekten. Doch gleichzeitig finden sich einige Argumente, die für eine Legalisierung sprechen. Folgende Fakten rund um Cannabis helfen Ihnen bei der Einschätzung.

Was ist Cannabis?

Die indische Hanfpflanze wird als Cannabis bezeichnet. Sie enthält den psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC), der wesentlich zur berauschenden Wirkung von Cannabis beiträgt. In Verbindung mit der Cannabispflanze fallen oftmals die Begriffe Marihuana und Haschisch. Bei ersterem, auch Gras genannt, handelt es sich um die getrockneten Blütenblätter, Stängel und Blätter von Cannabis. Wie der Wohlfahrtsverband Caritas informiert, versteht man unter Haschisch das getrocknete Harz aus den Drüsenhaaren der weiblichen Pflanze. In der Regel wird Cannabis mit Tabak gemischt und dann geraucht. Auch in Brownies oder Kuchen kann Cannabis hinzugefügt und dann gebacken werden. Hier setzt die Wirkung aber meist zeitverzögert ein, wohingegen es beim Rauchen sofort zum Rauschgefühl kommt.

Umfrage zum Thema Cannabis-Konsum

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wie wirkt Cannabis?

Die Wirkung von Cannabis ist auf Cannabinoide zurückzuführen, die ausschließlich in Hanf vorkommen und viele Funktionen im Körper beeinflussen. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) informiert, können Wirkstoffe aus der Cannabispflanze an Cannabinoid-Rezeptoren im menschlichen Nervensystem andocken und so etwa berauschende oder schmerzlindernde Effekte auslösen. Zu den Cannabinoiden gehören laut TK unter anderem:

Unterschiede „normales Cannabis“ und CBD: Gesetzliche Regeln im Überblick

CBD steht für Cannabidiol, eines der Hauptcannabinoide der Cannabispflanze. Als Reinstoff ist CBD derzeit nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert. Doch nicht jede Form von CBD-Cannabis ist legal. So dürfen in Deutschland keine CBD-Produkte verkauft oder konsumiert werden, die zu viel des berauschend wirkenden Cannabinoids THC enthalten. Wie das Fachblatt PTAheute informiert, bleibt der Anbau von Hanf in der EU nur dann straffrei, wenn weniger als 0,2 Prozent THC in der Pflanze enthalten ist. Einen europaweit einheitlichen Grenzwert für Lebensmittel gebe es aber laut Verbraucherzentrale nicht. Jedoch führt PTAheute Richtlinien auf, die das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin für Hersteller und Lebensmittelüberwachung herausgegeben hat.

Die Grenzwerte von THC

Konkret heißt das: Wenn der THC-Gehalt in Cannabis-Produkten nicht bekannt ist, sollte man die Finger davon lassen. Wenn etwa Händler Cannabis in Blütenform verkaufen, können überschrittene THC-Grenzwerte zum Problem werden, informiert Puls als Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Was sind die Nebenwirkungen von Cannabis? Effekte von CBD und THC im Überblick

Die in Cannabis enthaltenen Cannabinoide haben im Körper unterschiedliche Effekte. Sie entfalten Wirkung im Gehirn, im Nervensystem, aber auch auf Herz und Kreislauf. Was die Wirkung von Cannabis-Produkten neben der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ebenfalls maßgeblich beeinflusst: Die Substanzen wirken nicht bei jedem Menschen gleich. So kann etwa THC einerseits Ängste lindern, in manchen Fällen allerdings auch auslösen, wie die Barmer Krankenkasse informiert. Für die Stärke der Wirkung und Nebenwirkungen spiele die Dosis eine wichtige Rolle, so die Barmer weiter.

THC und CBD als Hauptbestandteile von Cannabis entfalten unterschiedliche Wirkungen. Die Barmer zeigt in einer Übersicht, wie sich THC positiv im Körper auswirken kann:

THC: Mögliche positive Auswirkungen

Mögliche Nebenwirkungen von Cannabis durch das enthaltene THC

Wie wirkt CBD im Körper?

CBD ist das zweithäufigste Cannabinoid nach THC in Cannabis, wirkt aber nicht berauschend. Es gilt als harmlos, weil es nicht wie THC negativen Einfluss auf die Psyche haben kann. Wie die Apotheken Umschau berichtete, schrieb die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2018 in einer Stellungnahme, dass Cannabidiol beim Menschen keine Effekte zeige, die auf ein Missbrauchs- oder Suchtpotenzial hindeuteten. Für jemanden, der auf der Suche nach Drogenrausch ist, sei CBD kaum geeignet.

Zu den vermeintlich gesundheitsförderlichen Wirkungen von CBD gibt es allerdings wenige Studien. Was allerdings als belegt gilt: CBD hilft bei Epilepsie. Auf dem deutschen Markt gibt es ein CBD-haltiges Arzneimittel, das für bestimmte Epilepsie-Formen zugelassen ist, informiert die Barmer. Auch in Hinblick auf psychische Erkrankungen könnte CBD heilsame Effekte entfalten. So zitiert die Apotheken Umschau eine Studie der Universität Köln, die an 40 Patienten mit Schizophrenie geprüft hat, wie sich die Behandlung mit CBD auswirkt. Im Vergleich mit einem Standard-Medikament hatte CBD genauso gut gewirkt, bei deutlich weniger Nebenwirkungen. Das Fazit der Studienleiter laut Apotheken Umschau: Während das rauschauslösende Cannabinoid THC Psychosen auslösen kann, wenn es an entsprechenden Rezeptoren im Gehirn andockt, scheint CBD dem sogar entgegenzuwirken.

Auch wenn für folgende Wirkungen von CBD die wissenschaftliche Grundlage weitgehend fehlt, schwören einige Verfechter des Wirkstoffs auf positive Effekte bei:

Medizinisches Cannabis „Made in Hessen“
Cannabisblüten zur medizinischen Behandlung: Seit 2017 können Mediziner und Medizinerinnen in Deutschland im Einzelfall Cannabisarzneimittel verschreiben. (Symbolbild) © Boris Roessler/dpa

Cannabis gegen Schmerzen: Wann medizinisches Cannabis Anwendung findet

Der pharmakologische Nutzen der Hanfpflanze ist mittlerweile für mehrere Krankheiten und Symptome wissenschaftlich belegt. Deshalb haben Patienten mit schwerwiegenden Krankheiten unter bestimmten Voraussetzungen seit März 2017 Anspruch auf Cannabis als Arznei, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beschlossen hat. Sowohl der Wirkstoff THC als auch Schmerzmittel auf Basis von Cannabis sind seitdem für medizinische Zwecke zugelassen. Doch auch wenn es bereits einige Medikamente mit Cannabinoiden aus der Hanfpflanze auf dem Markt gibt, ist Medizinal-Cannabis nur für den Ausnahmefall gedacht, wenn andere Therapien nicht anschlagen. Es herrscht eine strenge Verschreibungspflicht.

Nachgewiesen: Bei diesen Erkrankungen und Symptomen wirkt medizinisches Cannabis

Bei folgenden Erkrankungen und Symptomen wurde ein Nutzen von medizinischem Cannabis nachgewiesen, wie die KBV, das Bundesgesundheitsministerium und die Techniker Krankenkasse informieren:

Medizinisches Cannabis gegen Depressionen?

Keine Wirksamkeit von medizinischem Cannabis besteht einem 2019 erschienen wissenschaftlichen TK-Report zum Thema „Cannabis als Medizin“ zufolge bei folgenden Erkrankungen:

Cannabis auf Rezept: In diesen Fällen zahlt die Krankenkasse

Jeder Haus- und Facharzt darf getrocknete Cannabisblüten und -extrakte sowie medizinisches Cannabis wie Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol und Nabilon verordnen, so die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Von der Krankenkasse werden Cannabisarzneimittel bezahlt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind, so das Bundesgesundheitsministerium:

Mögliche negative Folgen von Cannabis-Konsum

Das Suchtpotenzial von Cannabis wurde bisher unterschätzt, informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmbf). Denn körperlich mache sich die Abhängigkeit nur durch leichte Entzugserscheinungen, wie etwa Unruhe, bemerkbar. Studien würden allerdings zeigen, dass bis zu zehn Prozent der Cannabis-Konsumenten die Kriterien der Abhängigkeit erfüllen, wenn man auch die psychischen Symptome berücksichtigt, so das BMBF weiter.

Eine Cannabis-Sucht kann sich der Techniker Krankenkasse zufolge wie folgt äußern:

Bei langjährigem Cannabis-Konsum: Psychische Krankheiten möglich

Auch psychische Krankheiten können durch Cannabis auftreten, etwa Psychosen. Wie die Zeit eine britische Studie zitiert, hatten diejenigen, die täglich Cannabis konsumierten, im Vergleich zu anderen ein dreimal so großes Risiko, an einer Psychose zu erkranken. Umgekehrt gaben knapp 30 Prozent der Befragten mit Psychose an, jeden Tag Cannabis zu konsumieren, heißt es weiter im Zeit-Bericht.

Auch das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) informiert über Diagnosen von paranoider Schizophrenie, die auf langjährigen Cannabis-Konsum zurückgeführt werden können. Wie das RND den Kinder- und Jugendpsychiater Rainer Thomasius zitiert, geht dieser zwar davon aus, dass die Fälle von paranoider Schizophrenie – eine psychische Erkrankung aus der Gruppe der Psychosen –, bei denen die Betroffenen gewalttätig werden, selten sind. Allerdings würde es vor Gericht immer wieder zu Tötungsdelikten kommen, in welchen die zugrunde liegende psychische Krankheit der Täter auf missbräuchlichen Cannabis-Konsum zurückgeführt werden kann.

Auch interessant

Kommentare