DAAB-Logo: Diese Produkte sind für Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit Neurodermitis geeignet

Das DAAB-Logo des Deutschen Allergie und Asthmabundes zeichnet Produkte für Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit Neurodermitis aus. Lesen Sie hier alle Informationen zum Siegel.
- Das DAAB-Logo zeichnet allergikergeeignete Kosmetik und Haushaltsprodukte aus
- Diese Kriterien müssen Produkte mit DAAB-Logo erfüllen
- Worauf Allergiker bei Naturkosmetik achten sollten
Mönchengladbach – Das DAAB-Logo (auch DAAB-Siegel/DAAB-Label) des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) soll Menschen mit Allergien, Asthma und Neurodermitis den Alltag erleichtern. Das DAAB-Logo kennzeichnet Waschmittel, Haushaltseignungsprodukte und Körperpflegeprodukte, die frei von allergieauslösenden oder reizenden Stoffen sind. Auch Menschen mit einer empfindlichen Haut, die vorsorglich allergenarme Kosmetik und Haushaltsmittel kaufen möchten, können sich am DAAB-Logo orientieren.
DAAB-Logo: Engagement des DAAB für die Produktion verträglicher Produkte
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) in Mönchengladbach macht sich seit vielen Jahren für die Produktion allergikergeeigneter Produkte stark. Durch die Zusammenarbeit mit Kosmetik-, Waschmittel- und Haushaltsmittelherstellern ist mittlerweile ein großes Sensitiv-Segment an Pflege- und Reinigungsmittel entstanden. Aktuell sind etwa 300 Produkte mit dem DAAB-Logo ausgezeichnet, die es in Drogerien, Apotheken, Bioläden und Discountern zu kaufen gibt.
DAAB-Logo: Diese Kriterien müssen Produkte erfüllen
Ein wichtiges Kriterium für die Auszeichnung mit dem DAAB-Logo ist eine vollständig transparente Rezeptur der Produkte. Die Produkte werden von Experten des Deutschen Allergie- und Asthmabundes geprüft, vorausgesetzt, sie sind nach der Kosmetik-Verordnung beziehungsweise der Detergenzienverordnung zugelassen. Mit dem DAAB-Logo ausgezeichnete Produkte dürfen keine allergieauslösenden oder stark irritierenden Stoffe enthalten, wobei bei den Reizstoffen auch die Konzentration berücksichtigt wird. Potente Allergieauslöser und Reizstoffe sind:
- natürliche und synthetische Duftstoffe, Aromastoffe und ätherische Öle, die für ihre allergenen Eigenschaften bekannt sind
als Kontaktallergene bekannte Farb- und Konservierungsstoffe
Reizstoffe wie Natriumlaurylsulfat- Kontaktallergene wie Kolophonium, Lanolin, Azofarbstoffe, para-Phenylendiamin und Parabene
Zudem muss die gute Verträglichkeit bei empfindlicher Haut von Kosmetik, wie Shampoo oder Sonnencreme, sowie Waschmitteln und Putzmitteln vom Hersteller durch dermatologische Tests nachgewiesen werden. Sie werden von unabhängigen dermatologischen Instituten durchgeführt, die ihre Ergebnisse dem DAAB vorgelegen. Bei Kosmetik werden die Inhaltstoffe zunächst in einer Sicherheitsbewertung auf ihre toxikologischen, sensibilisierenden und umweltrelevanten Eigenschaften geprüft. Nur wenn hier die DAAB-Kriterien erfüllt sind, kommt es zum Praxistest.
DAAB-Logo: Praxistest bei Kosmetik, Wasch- und Körperpflegeprodukten
Neben der Verträglichkeit ist auch eine benutzerfreundliche Anwendung für die Vergabe des DAAB-Logos entscheidend. Dazu werden die unkenntlich gemachten Produkte von Freiwilligen vier Wochen lang unbezahlt getestet und alle Erfahrungen dokumentiert. Der Fokus liegt hierbei auf der Verträglichkeit für Haut und Atemwege, aber auch Geruch, Dosierbarkeit und Wasch- und Pflegewirkung sind entscheidend. Hersteller, deren Produkte mit „gut“ und „sehr gut“ bewertet werden, dürfen das DAAB-Logo drei Jahre lang nutzen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe in diesem Zeitraum nicht ändert. Die Rezeptur kontrolliert der Deutsche Allergie- und Asthmabund durch regelmäßige Testkäufe.
Gibt es ein DAAB-Logo für Teppiche?
Ein DAAB-Logo für Teppichböden gibt es nicht. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund empfiehlt Allergikern und Menschen mit Asthma aber Teppiche mit dem Siegel „Allergiker geeignet“ des Tüv Nord. Für das Siegel müssen Teppiche auf ihre Allergenität geprüft sowie ein Gutachten des Umweltlabors GUI über das Feinstaubbindevermögen des Teppichs vorgelegt werden.
DAAB-Logo: Naturkosmetik und Sensitiv-Produkte
Der DAAB weist darauf hin, dass Naturkosmetik trotz ihres guten Rufes häufig Pflanzenauszüge mit sensibilisierenden und/oder irritierenden Stoffen enthält, die Unverträglichkeiten oder sogar Allergien auslösen können. Kontaktallergiker sollten deshalb auch bei Naturkosmetik sehr genau auf die Inhaltsstoffe achten. Die bekanntesten natürlichen Stoffe, die Allergien auslösen können, sind:
- ätherische Öle wie Bergamottöl, Eukalyptusöl und Zitronenöl
- Wollwachs (Lanolin)
- Perubalsam
Diese Stoffe sollten nie unverdünnt angewendet werden. Zudem können Sauerstoff und Sonneneinstrahlung ihre Wirkung verstärken. Da Naturkosmetik und Bio-Kosmetik keine gesetzlich geschützten Begriffe sind, sollte immer auch auf ein entsprechendes Naturkosmetiksiegel geachtet werden.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.