Sie wollen nicht mehr ins Büro oder unter Leute? Das Cave-Syndrom könnte dahinter stecken

Sie wollen nicht mehr ins Büro oder unter Leute? Das Cave-Syndrom könnte dahinter …

Sie wollen nicht mehr ins Büro oder unter Leute? Das Cave-Syndrom könnte dahinter stecken
Krankheiten

Krankhafte Erschöpfung

Fatigue-Syndrom durch Long Covid: Nach Corona „in seinem eigenen Körper gefangen“

Chronische Fatigue – Viele Betroffene können sich aufgrund der anhaltenden Erschöpfung und Müdigkeit selbst nicht mehr versorgen, werden …
Fatigue-Syndrom durch Long Covid: Nach Corona „in seinem eigenen Körper gefangen“
Gesundheit

Pandemie

Pandemie-Folgen: 6.682 Anträge auf Anerkennung von Corona-Impfschäden eingegangen

Aus Angst vor Impfschäden haben sich einige Menschen nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Dabei soll der Nutzen die Risiken überwiegen. Doch es gibt …
Pandemie-Folgen: 6.682 Anträge auf Anerkennung von Corona-Impfschäden eingegangen

Viel trinken hilft gegen Coronavirus-Infektion – was ist dran an der Empfehlung?

Trinken hilft, damit sich das Coronavirus nicht auf den Schleimhäuten festsetzt – haben Sie das auch schon einmal gehört? Ob das wirklich stimmt, erfahren Sie hier.
Viel trinken hilft gegen Coronavirus-Infektion – was ist dran an der Empfehlung?

Long Covid: Coronavirus kann auch die Leber zerstören, wie Studie belegt

Das Coronavirus kann nicht nur die Lunge, das Herz und Gehirn angreifen. Ein Forscherteam stieß auf Thrombosen in der Leber nach einer Infektion.
Long Covid: Coronavirus kann auch die Leber zerstören, wie Studie belegt

Risiko für Gehirn, Herz, Leber

Corona-Gefahr: Spätfolgen auch bei mildem Verlauf möglich

Omikron ist mittlerweile als Corona-Virusvariante bekannt, die milde Krankheitsverläufe verursacht. Dennoch können Organe geschädigt werden.
Corona-Gefahr: Spätfolgen auch bei mildem Verlauf möglich

Auswirkungen der Covid-Virusinfektion

Achtung vor Langzeitfolgen nach Corona: Hoher Ruhepuls birgt Gefahr für Herzinfarkt

Im Rahmen einer Untersuchung zu Langzeitfolgen konnten Forscher ersehen, dass der Ruhepuls nach einer Corona-Infektion bei der Mehrheit der Personen …
Achtung vor Langzeitfolgen nach Corona: Hoher Ruhepuls birgt Gefahr für Herzinfarkt

Erste Anzeichen

Parkinson früh erkennen: Erstes Anzeichen kann sich beim Würzen in der Küche bemerkbar machen

Die Störung des Geruchssinns ist nicht nur für manche Menschen Folge einer Corona-Infektion. Auch bei Parkinson können Betroffene nicht mehr riechen …
Parkinson früh erkennen: Erstes Anzeichen kann sich beim Würzen in der Küche bemerkbar machen

Bald symptomfrei

Corona ist bei Ihnen mild verlaufen? Studie zeigt, dass Long-Covid-Symptome innerhalb eines Jahres abklingen

Auch nach leichten Coronaverläufen kann es noch lange Zeit zu Beschwerden kommen. Ein Forscherteam hat jetzt untersucht, auf was sich Betroffene …
Corona ist bei Ihnen mild verlaufen? Studie zeigt, dass Long-Covid-Symptome innerhalb eines Jahres abklingen

Experiment am Menschen

Welche Menschen seltener krank werden: Vier Faktoren stärken Immunabwehr – auch mehr Schutz vor Covid-19?

Manche Menschen sind wie immun gegen jede Art von Virus. Forscher fanden heraus, woran das liegt. Wer folgende Regeln befolgt, könnte sich auch vor Covid-19 schützen.
Welche Menschen seltener krank werden: Vier Faktoren stärken Immunabwehr – auch mehr Schutz vor Covid-19?

Noch lange krank

Risiko für Long Covid steigt, wenn man sich mehrmals mit Corona infiziert – auch bei Geimpften, so Forscher

Long Covid kann so schlimm verlaufen, dass Patienten eine Reha machen müssen. Die Anzahl der Corona-Infektionen nimmt Einfluss auf das Long-Covid-Risiko, so Forschende.
Risiko für Long Covid steigt, wenn man sich mehrmals mit Corona infiziert – auch bei Geimpften, so Forscher

Covid 19-Symptome beachten

Corona-Symptome: Starkes Schwitzen und Schweißausbrüche in der Nacht sind Anzeichen

Eine Omikroninfektion durch Covid kann sich anhand unterschiedlicher Symptome bemerkbar machen. Starkes Schwitzen mit Nachtschweiß ist typisch.
Corona-Symptome: Starkes Schwitzen und Schweißausbrüche in der Nacht sind Anzeichen

Gründe für Nicht-Infektion

Corona: Warum es manche Menschen bislang noch nicht hatten

Manchen Menschen haben sich bislang wissentlich noch nicht mit dem Coronavirus infiziert. Aus wissenschaftlicher Sicht spielt die Kombination aus …
Corona: Warum es manche Menschen bislang noch nicht hatten

Mehr Krankheitsausfälle

Warum sind gerade alle krank? „Immunschuld“ nach Corona als Ursache – Immunität fehlt zum Teil komplett

Grippe, RSV-Infektionen und grippale Infekte: 2022 kommt es vermehrt zu Krankheitsausfällen. Die Corona-Pandemie trägt ihren Teil dazu bei.
Warum sind gerade alle krank? „Immunschuld“ nach Corona als Ursache – Immunität fehlt zum Teil komplett

Als Folge einer Infektion

Neue Studie: Covid-Erkrankung könnte Gehirn schneller altern lassen

Eine Corona-Infektion kann Folgen für das Gehirn haben. Dabei kann sie es nicht nur schrumpfen lassen, sondern auch die Hirnalterung befeuern.
Neue Studie: Covid-Erkrankung könnte Gehirn schneller altern lassen
Krankheiten

Folgeerscheinung nach Virusinfektion

Corona: Hautausschlag und Jucken kann sich noch lange nach der Omikron-Infektion zeigen

Corona: Hautausschlag und Jucken kann sich noch lange nach der Omikron-Infektion zeigen

Corona-Spätfolgen in allen Altersgruppen

Folgen von Corona: Kinder leiden häufiger unter Long Covid-Symptomen als gedacht

Long Covid oder Post Covid ist mittlerweile fast genauso gefürchtet wie die Corona-Infektion selbst. Immer mehr Kinder zeigen Symptome wie Fatigue.
Folgen von Corona: Kinder leiden häufiger unter Long Covid-Symptomen als gedacht

Unterschiede bei Covid-19-Tests

Corona-Test: Abstrich aus der Nase oder Rachen? Wann welche Methode zum Einsatz kommt

PCR-Test und Schnelltest sind zwei Verfahren, mit welchen eine Coronavirus-Infektion nachgewiesen werden kann. Wo der Abstrich gemacht wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Corona-Test: Abstrich aus der Nase oder Rachen? Wann welche Methode zum Einsatz kommt

Aktuelle Forschung

Neue Studie zu Corona: Wie Bananen gegen das Virus helfen sollen

Im Kampf gegen das Coronavirus konnten Forscher ein aus Bananen stammendes Protein wirksam einsetzen. Es hilft wohl auch gegen andere Viren.
Neue Studie zu Corona: Wie Bananen gegen das Virus helfen sollen