Booster-Impfung: Diese Kombis der Impfstoffe sind am wirksamsten
Eine Studie hat nun bestätigt, was Experten schon länger vermuten: Eine Kombination aus mRNA- und Vektor-Impfstoffen schützt am besten gegen Corona.
Southampton – Die Booster-Impfung soll viel besser vor Corona schützen als die ersten beiden Impfungen. Der Grund: Der Booster regt das Immunsystem von doppelt Geimpften ein weiteres Mal an. Der Körper bildet nochmal neue Antikörper und kann eine mögliche Corona-Infektion besser bekämpfen.
Experten sagen, dass die Wirksamkeit zudem steigt, wenn man verschiedene Impfstoffe kombiniert. Doch welche Zusammenstellung wirkt am besten? Das haben Wissenschaftler aus Großbritannien jetzt untersucht.
Booster-Impfung: Diese Kombis der Impfstoffe sind am wirksamsten
Die Forscher der Universitätsklinik in Southampton haben für das „Cov-Boost“-Projekt die Daten von 2.878 Erwachsenen im Alter von über 30 Jahren untersucht. Alle waren vollständig geimpft und wurden dann zehn bis zwölf Wochen später geboostert.
Die britische Regierung hatte dieses Projekt in Auftrag gegeben, um herauszufinden, welche Impfstoffe für den Booster am besten geeignet sind. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt „The Lancet“ veröffentlicht.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Booster-Impfung: Diese Impfstoff-Kombinationen wurden getestet
Die Wissenschaftler haben sieben Präparate getestet von: Astrazeneca, Biontech/Pfizer, Novavax, Janssen, Moderna, Valneva und
Curevac. Außerdem haben die Wissenschaftler die Vakzine von Biontech, Novavax und Valneva in halben Dosen verimpft. Insgesamt wurden 20 Kombinationen überprüft. Anschließend haben die Forscher bei den Geimpften 28 Tage nach der Booster-Impfung getestet, um welchen Faktor die Antikörpertiter gestiegen waren.
Das überraschende Ergebnis: Die Antikörper stiegen unterschiedlich stark, je nachdem, welche Impfstoff-Kombinationen verimpft wurden. Am stärksten stiegen die Antikörper nach einer Impfung mit:
- der Moderna-Booster-Dosis nach doppelter Biontech-Dosis (Faktor bei 11,5),
- der Moderna-Booster-Dosis nach doppelter Astrazeneca-Dosis (beste Kombination mit Faktor 32,2),
- der Janssen-Booster-Dosis nach doppelter Biontech-Dosis und
- der Astrazeneca-Booster-Dosis nach doppelter Biontech-Dosis.
Die Wissenschaftler geben aber zu bedenken, dass der höchste Faktor auch davon abhänge, wie hoch der Antikörperspiegel nach der Zweitimpfung war.
Booster-Impfung: Eine Kombination aus mRNA- und Vektor-Impfstoff wirkt gut
Die Studie bestätigt damit Annahmen, dass eine Kombination aus Vektor- und mRNA-Impfstoffen viele verschiedene Antikörper erzeugt – und somit besonders gut gegen Corona beziehungsweise schwere Verläufe schützt.
Wer sich jetzt nach diesen Ergebnissen dementsprechend impfen lassen möchte, sollte aber beachten: In der britischen Studie wurden nur Erst- und Zweitimpfungen mit Biontech und Astrazeneca betrachtet. Wer hierzulande die Impfungen mit diesen Wirkstoffen bekommen hat, für den ist die Studie relevant. In Deutschland wurde aber auch der mRNA-Impfstoff von Moderna und der Vektor-Impfstoff von Janssen verimpft. Dazu liefert die Studie keine Ergebnisse.
In Bezug auf die Lage in Deutschland noch eine „Schwäche“ der Studie: Die Booster-Impfung wurde drei Monate nach der zweiten Impfung verabreicht. Hierzulande wird der Booster nach wie vor nach circa sechs Monaten empfohlen.
Wer sich aussuchen kann, welchen Impfstoff er bei der Booster-Impfung bekommt, für den sind die Ergebnisse der Studie aber mit Sicherheit interessant. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.