Erste Hilfe bei Sonnenbrand: Die besten Tipps für geschädigte Haut
Ein Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, sondern schädigt die Haut auch langfristig. Welche Tipps und Hausmittel Ihnen jetzt helfen.
München – Gerötete Haut nach einem ausgiebigen Sonnenbad – Gerade zu Beginn des Sommers hat das wohl jeder schon mal erlebt. Doch wer zu lange in der Sonne verweilt, riskiert nicht nur einen Sonnenbrand. Auch langfristig kann die UV-Strahlung die Haut schädigen, Falten begünstigen oder gar Hautkrebs verursachen. Dieser ist früh diagnostiziert zwar gut behandelbar, kann im schlimmsten Fall jedoch auch tödlich sein. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollte Sonnenschutz nicht fehlen. Doch was tun, wenn es bereits zu spät ist? Welche Tipps und Hausmittel bei einem Sonnenbrand helfen und die Symptome lindern.
Erste Hilfe bei Sonnenbrand: Die besten Tipps für gerötete Haut
Jeder Sonnenbrand schädigt die Haut nachhaltig und erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Der beste, einfachste und zudem kostenlose Schutz vor geröteter Haut ist daher, die Sonne – gerade in der Mittagszeit – zu meiden. Nicht nur Menschen mit sehr heller oder empfindlicher Haut sollten sich außerdem mit langer Kleidung, einer Kopfbedeckung und einer Sonnenbrille vor zu starker Sonnen-Strahlung schützen.
Egal ob am Strand oder beim Sport – Im Sommer sollte ein ausreichender Sonnenschutz nicht fehlen. Doch auch bei der Wahl der richtigen Sonnencreme kann einiges schief laufen. Daher gilt: Einen geeigneten Lichtschutzfaktor wählen, genügend Sonnencreme verwenden sowie regelmäßig eincremen.
Erste Hilfe bei Sonnenbrand: Diese natürlichen Hausmittel helfen (Essig, Joghurt und Quark)
Wer sich zu lange in der Sonne aufhält und bereits rote Stellen bemerkt, sollte sich schnellstmöglich in den Schatten begeben. Ist der Schaden bereits entstanden, gilt: Die Haut zunächst mit kaltem Wasser unter der Dusche oder mit feuchten Tüchern kühlen.
Kalte Umschläge mit Wasser und einem Schuss Essig können bei geröteter Haut schnell Linderung verschaffen. Die Säure des Essigs wirkt heilend und entzündungshemmend. Auch Umschläge mit kaltem Kamillen-Tee, Joghurt oder Quark wirken ähnlich kühlend wie Wasser:
- Tragen Sie Joghurt, Quark, Tee- oder Essig-Lösung auf ein Tuch auf.
- Legen Sie den Umschlag auf die gerötete Haut-Partie.
- Erneuern Sie die Kompresse, sobald sie sich erwärmt hat.
- Kühlen Sie den Sonnenbrand mindestens ein bis zwei Stunden.
Erste Hilfe bei Sonnenbrand: After Sun Lotion
Nach dem Sonnenbad ist die Haut meist sehr trocken. Eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit ist daher besonders wichtig. After Sun Lotionen spenden der Haut Feuchtigkeit. Da sie meist weniger Fett, dafür mehr Wasser und Alkohol als normale Körperlotionen enthalten, lassen sie sich zudem leicht auftragen. Beliebt sind auch Produkte mit Aloe Vera*. Obwohl After-Sun-Produkte aus dem Handel Hautrötungen zwar nicht nachhaltig mildern, sorgen sie jedoch meist für einen angenehm kühlen Effekt nach dem Auftragen.
Während ein leichter Sonnenbrand meist nach ein bis zwei Tagen verschwindet, ist mit starken Rötungen keinesfalls zu spaßen. Bei schweren Sonnenbränden, Blasenbildung und Symptomen wie Fieber oder Übelkeit sollten Betroffene daher umgehend einen Arzt aufsuchen.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.