1. 24vita
  2. Verbraucher

FFP2-Masken: Wichtige Regeln zum korrekten Tragen, Abnehmen und Aufbewahren der Schutzmasken

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmina Deshmeh

Kommentare

Eine junge Frau mit dunklen Haare trägt eine FFP2-Maske und blickt durch eine Fensterscheibe (Symbolbild).
FFP2-Masken sind besonders wirkungsvoll zum Schutz vor Coronaviren. Allerdings nur, wenn sie auch richtig angewendet werden (Symbolbild). © imago images / Sven Simon

Zum Schutz vor Corona-Viren im öffentlichen Raum eignen sich besonders FFP2-Masken. Woran Verbraucher sichere Masken erkennen und was es beim korrekten Tragen, Abnehmen, Reinigen und Aufbewahren zu beachten gibt.

Berlin – Die Corona-Pandemie und die durch das Virus ausgelöste Covid-19-Erkrankung hat unsere Alltag stark verändert. So dürfen öffentliche Gebäude und Verkehrsmittel nur noch mit Gesichtsmaske betreten werden, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu reduzieren. Als besonders geeignet haben sich nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dabei artikelfiltrierende Halbmasken, sogenannte „FFP-Masken“ (vom Englischen „Filtering Face Piece“) herausgestellt. Sie stammen ursprünglich aus dem Arbeitsschutz (zum Beispiel zum Schutz vor Staub) und schützen den Träger vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie richtig angelegt, abgenommen und aufbewahrt werden. Was es dabei zu beachten gibt.

FFP2-Maske: Daran erkennen Verbraucher sichere Masken

Laut Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und Arbeits­medizin müssen Masken der Klasse FFP2 mindestens 94 Prozent der Aerosole aus der einge­atmeten Luft filtern. Allerdings gelangen immer wieder gefälschte Produkte auf den Markt, wie Stiftung Warentest warnt. Wer eine FFP2-Maske kauft, sollte deshalb auf Gesichtsmasken achten, die die EU-Vorgaben erfüllen. Verbraucher erkennen sie am CE-Zeichen mit vierstel­liger Prüf­instituts­nummer, EU-Norm EN 149 und der auf der Verpackung angegebenen Adresse des Anbieters. Das CE-Kennzeichen steht für ein erfolgreiches Nachweisverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren). N95-Masken aus den USA und Kanada oder KN95 aus China tragen zwar kein CE-Zeichen, entsprechen aber trotzdem den europäischen Standards.

FFP2-Maske: So wird sie richtig angelegt und getragen

FFP2-Masken haben gegenüber einfachen medizinischen Masken oder selbstgemachten Masken aus Stoff einen klaren Vorteil: Sie schützen nicht nur die Mitmenschen vor den Aerosolen des Trägers, sondern auch den Träger selbst. Weniger zu empfehlen sind dagegen FFP2-Masken mit Ventil, denn sie schützen zwar den Träger, nicht aber andere vor den Aerosolen des Trägers. Grund dafür ist, dass die Ausatemluft durch das Ventil mehr oder weniger ungefiltert nach außen dringt.

Damit FFP2-Masken die eingeatmete Luft vollständig filtern, müssen sie richtig sitzen.* Verbraucher sollten darauf achten, dass:

Wichtig: Trotz Tragen einer FFP2-Maske sollten die Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung berücksichtigt werden. Dabei gilt: mindestens 1,5 Meter Abstand zu den Mitmenschen einhalten, regelmäßig die Hände waschen und regelmäßiges Lüften.

FFP2-Maske: Das richtige Abnehmen der Maske

FFP2-Masken sind ursprünglich als Einmal-Produkt vorgesehen. Entsprechend regelmäßig sind sie zu wechseln. Wird die Maske erst kurz vor Betreten des Supermarkts oder anderer Gebäude aufgesetzt, durchfeuchtet sie nicht so schnell und behält ihren vollen Schutz. Außerdem kann so verhindert werden, dass die Feuchtigkeit unter der Maske die schützende Hornschicht der Haut „aufweicht“ und diese ihre Schutzfunktion verliert. Ist die Maske einmal von der Atemluft durchfeuchtet, können Viren relativ einfach durch sie hindurch dringen.

Auch beim Abnehmen der Maske gilt es einiges beachten: Um die Maske so wenig wie möglich zu berühren, greift man sie am besten mit gewaschenen Händen an den Bändern und legt sie an einen Ort, wo sich Viren und Keime nicht weiter verteilen können. Im Anschluss sollten die Hände erneut gründlich gewaschen werden (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife).

FFP2-Maske: Wie sind die Masken aufzubewahren?

Die FFP2-Maske einfach in die Jacken- oder Handtasche zu stecken, ist keine gute Idee. Zum einen können sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite Viren haften, zum anderen kann auch die Tasche mit Keimen belastet sein, die auf diese Weise auf die Maske und beim nächsten Aufsetzen ins Gesicht gelangen. Ein sicherer Aufbewahrungsort wäre zum Beispiel eine kleine, verschließbare Plastiktüte. Waschen, wie eine Stoffmaske, lässt sich die FFP2-Maske zwar nicht, direkt in den Müll muss sie aber auch nicht wandern. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) empfiehlt, FFP2-Masken maximal 8 Stunden zu tragen. Eine feuchte Maske, die nur kurz getragen wurde, kann also getrocknet und nach einigen Tagen wieder verwendet werden. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare