Pille absetzen: Tipps, wie Sie jetzt Pickeln und Akne vorbeugen
Sprießen die Pickel, wenn man die Pille absetzt? Eine Frauenärztin gibt Tipps, was Sie tun können, um Akne und Hautunreinheiten zu verhindern.
München – Die Pille ist für viele Frauen und Familien die erste Wahl der Verhütungsmethode. Allerdings ist der Trend rückläufig. Immer mehr entscheiden sich für alternative Methoden und setzen oft nach jahrelanger Einnahme die Pille ab.
Pille absetzen: Tipps, wie Sie jetzt Pickeln und Akne vorbeugen
Egal ob Trennung, Reise oder bewusster Verzicht: Wer für einige Zeit keinen Geschlechtsverkehr hat, fragt sich vielleicht, ab wie vielen Monaten es sich überhaupt „lohnt“, die Pille abzusetzen. Darauf hat die Gynäkologin Mandy Mangler gegenüber „ProSieben“ eine klare Antwort: „Wenn man selbst weiß, dass eine Phase von Abstinenz vor einem liegt, dann lohnt es sich ab sechs bis zwölf Monaten, die Pille abzusetzen. Der Körper wird dann ohne Hormone einen eigenen Zyklus machen. Wenn man nur drei Monate Abstinenz oder Partnerlosigkeit vor sich hat, lohnt es sich nicht richtig.“

Nimmt man die Pille rein zur Verhütung, lohnt sich auch ein Zeitraum von sechs Monaten, da man sich ein halbes Jahr Hormoneinnahme spart. Dient die Pille allerdings dazu, die Haut zu verbessern oder um Regelschmerzen vorzubeugen, sollte man das Absetzen mit dem oder der Frauenärztin besprechen. Wer unabhängig von der Pille unter Furunkel leidet, sollte sie vor allem eines: richtig behandeln*.
Pille absetzen: Die Gründe vieler Frauen
Seit über 60 Jahren ist sie nun auf dem Markt. In Frankreich ist sie für junge Frauen sogar kostenlos. Allerdings wollen immer mehr Frauen die Pille absetzen. Gründe dafür gibt es viele:
- Sie wollen keine Hormone mehr einnehmen
- Unerwünschte Nebenwirkungen der Pille, wie Libidoverlust und Gefühlstaubheit
- Kinderwunsch
- Thrombosegefahr
Pille absetzen: Was passiert im Körper?
Gynäkologin Sheila de Liz erklärt gegenüber der „Bild“, was passiert, wenn Sie die Pilleneinnahme beenden: „Wenn man die Pille absetzt, werden die Eierstöcke wieder aktiviert und aus der ‚Tiefkühltruhe‘ herausgeholt. Sie fangen oft erst einmal unkoordiniert an zu arbeiten, wie eine Übergangsregierung, und so kann es erst einmal zu Schwankungen kommen. Das führt stellenweise zu einem Überangebot von Testosteron, was beispielsweise Pickel und Haarausfall verursachen kann. Wie bei allen Übergangsregierungen ist das aber alles nur vorübergehend: Die Eierstöcke nehmen ihre Arbeit dort wieder auf, wo sie aufgehört haben – Sie brauchen aber tatsächlich bis zu sieben Monate, bis sie sich wieder warmgelaufen haben.“
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Pille absetzen: So können Sie Pickeln und Akne vorbeugen
„Gegen Beschwerden wie Pickel und Haarverlust, die intern von den Hormonen ausgelöst werden, ist es schwierig anzugehen, aber ganz hilflos ist Frau nicht!“, sagt Sheila de Liz. Um Pickeln und Akne vorzubeugen, empfiehlt sie Folgendes:
- Drei Monate vor dem Absetzen der Antibabypille Vitamin E sowie Zink hoch dosiert einnehmen (je 30 mg /Tag)
- Eine konsequente Tiefenreinigung der Haut einmal im Monat, beispielsweise in einem Schönheitssalon
- Milchprodukte, Kohlenhydrate und Zucker vermeiden bzw. stark reduzieren, das vermindert die Talgproduktion
- Der Stoff DIM (Diindolylmethan) kommt in Brokkoli und Kohl vor und hilft, überschüssiges Östrogen abzubauen und Pickeln vorzubeugen. Alternativ kann DIM auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden
*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.