Keine Erkältung im Herbst: So stärken Sie Ihr Immunsystem und bleiben fit
Kalt abduschen am Morgen oder in der Sauna schwitzen: Das soll den Körper widerstandsfähiger gegen Infekte machen. Was dahinter steckt.
Berlin – Wenn die Tage wieder kälter werden, läuft bei den ersten die Heizung wieder auf Hochtouren. Schließlich soll es in den eigenen vier Wänden schön kuschelig warm sein, wenn es draußen nass und kalt ist. Doch seinem Körper tut man damit nicht viel Gutes. Denn wer dann nach draußen geht, friert nicht nur ständig, sondern kann sich auch auf Dauer nicht so recht an die Außentemperatur anpassen. Mit schwerwiegenden Folgen.
Keine Erkältung im Herbst: So stärken Sie Ihr Immunsystem und bleiben fit
Der auf Naturheilkunde spezialisierte Mediziner Andreas Michalsen sieht darin ein Problem, das sich allerdings leicht lösen lässt. Er würde nach eigenen Worten allen Menschen raten, regelmäßig Kalt-Warm-Duschen, Saunagänge oder Kneipp-Anwendungen wie das Wassertreten durchzuführen. (Joggen im Herbst und Winter: Das sollten Sie bei der Kleiderwahl beachten)

Hier eine Auswahl an weiteren Kalt-Warm-Reizen, um das Immunsystem zu stärken::
- Wechselduschen
- Saunagänge
- Wasser- und Tautreten
- Eisbaden
- Kalte und heiße Wickel
- Vollbäder
- Outdoor-Sport
Solche Kalt- und Warmreize seien ein Stressor für den Körper, wie Sport zum Beispiel auch. Doch das muss nicht Schlechtes sein – im Gegenteil. „Das heißt, der Körper wird trainiert und passt sich an“, erklärt der Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité sowie Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin. (Erkältung: Diese Hausmittel helfen tatsächlich bei Husten und Schnupfen)
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Keine Erkältung im Herbst: Mit Kalt-Warm-Therapie stärken Sie Ihr Immunsystem und bleiben fit
Wer also glaubt, mit Sauna & Co. seinem Körper weiter zuzusetzen, der irrt gewaltig. Stattdessen wird der Körper und damit das Immunsystem abgehärtet. Das macht ihn damit auch weniger anfällig oder empfindlich gegenüber Erregern in der Luft. Ist man allerdings schon erkältet, sollte man den Körper besser schonen und auf Kalt-Warm-Reize verzichten*. (Gesund durch Herbst und Winter: Die besten Tipps gegen Erkältungen)
„Wer, übertrieben gesagt, immer nur mit Wärmflasche bei 22 Grad im Zimmer sitzt, dessen Körper kann etwa bei Schmuddelwetter Probleme mit der Anpassung haben – und wird damit anfälliger für Erreger“, so Michalsen. „Deshalb ist es ratsam, nicht immer in der Temperaturkomfortzone zu bleiben.“ (Mit Material von dpa)
*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.