Neujahrsvorsätze: Mit diesen Strategien verwirklichen Sie sie endlich 2022
Den inneren Schweinehund überwinden: Vorsätze können helfen, Ziele zu erreichen und alte Gewohnheiten loszuwerden. Hier ein paar Tipps, wie es geht.
Hamburg – Gerade der Beginn des neuen Jahres ist eine gute Zeit, sich ausgiebig Gedanken über persönliche Ziele und Wünsche zu machen. Gute Vorsätze geben uns nicht nur die nötige Motivation und den Antrieb, alte Gewohnheiten abzulegen. Sie helfen auch, unser Verhalten in eine bestimmte Richtung zu lenken. Viele Neujahrsvorsätze sind zwar leicht gefasst, sie auch wirklich durchzuhalten ist allerdings viel schwieriger. Wie es Ihnen im neuen Jahr gelingt, Ihre Träume nicht aus den Augen zu verlieren und in die Tat umzusetzen, erfahren Sie hier.
Neujahrsvorsätze: Mit diesen Strategien verwirklichen Sie sie 2022
Ein fester Termin wie der Jahreswechsel kann helfen, die Umsetzung seiner Ziele nicht weiter hinauszuzögern. So ist der 1. Januar für viele ein konkreter Stichtag, die guten Absichten endlich zu verwirklichen. Mit diesen Tipps und Strategien bleiben Sie das ganze Jahr über motiviert:
- Formulieren Sie Ihre Ziele möglichst konkret: Um einen Vorsatz in die Tat umzusetzen, muss man sich zunächst darüber bewusst werden, wie genau dieser aussehen soll. Eine konkrete Formulierung hilft, den richtigen Weg zu finden, das gesetzte Ziel zu erreichen. Statt also zu denken: „Ich möchte mehr Sport treiben“, versuchen Sie es lieber mit konkreten Handlungsvorschlägen wie: „Ich gehe drei Mal in der Woche für eine halbe Stunde laufen“. Je genauer der Plan, desto wahrscheinlicher ist seine Umsetzung.
- Realistische Ziele lassen sich leichter umsetzen: Viele Ratgeber empfehlen, Wünsche möglichst positiv zu formulieren. Statt jedoch zu optimistisch an seine Vorsätze ranzugehen, sollten Sie laut Psychologen lieber realistisch an die Sache rangehen. Wer sich bewusst macht, welche Hürden und Schwierigkeiten auftreten können, hat demnach die besseren Chancen, seine Ziele auch zu erreichen.
- Überlegen Sie sich eine Strategie: Egal ob Malen, Ballsport oder Mathe – auch wenn nicht jeder dasselbe Talent besitzt, können wir mit den richtigen Strategien die meisten Dinge lernen. So kann es zum Beispiel hilfreich sein, ein Ziel in mehrere Teilziele zu gliedern. Konzentrieren Sie sich darauf, in kleinen Schritten besser zu werden, statt alles auf einmal lernen zu wollen.
- Werden Sie aktiv: Die Angst, Fehler zu machen, hält viele Menschen davon ab, einfach loszulegen. Sobald Sie eine Strategie ausgearbeitet haben, sollten Sie daher Ihr Vorhaben schnellstmöglich in die Tat umsetzen. Wichtig dafür ist, dass sie gerade am Anfang die Ansprüche an sich selbst nicht zu hoch setzen. Der erste Schritt sollte daher zwar herausfordernd, aber trotzdem machbar sein.
- Gleichgesinnte spornen an: In einer Gruppe fällt es oft leichter, an seinen Vorsätzen festzuhalten. Denn gemeinsame Ziele steigern laut Psychologen die Erfolgsaussichten, da man eine größere Verpflichtung eingeht.
- Motivation durch Belohnung: Wer seine Ziele erreichen will, muss sich selbst motivieren können. Auch hier können kleine Schritte helfen: Denn das Erreichen eines Teilziels ist ein guter Grund, stolz zu sein und seine Erfolge zu feiern. Kleine Belohnungen zwischendurch steigern die Motivation und helfen dabei, Disziplin zu entwickeln. Am besten ist es, sich nach kleinen Siegen etwas zu gönnen, das dem Vorhaben nicht schadet und nicht im Zusammenhang mit dem Ziel steht.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Neujahrsvorsätze: So bleiben Sie trotz Rückschlägen motiviert
Alte Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu ändern, ist schwerer als gedacht. Nicht immer läuft alles von vornherein so, wie man es sich vorstellt. Und nach der ersten Euphorie meldet sich der innere Schweinehund meist schnell zurück. Das zeigt auch eine aktuelle Studie der Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen. Die Forscher fanden heraus, dass vielen Menschen die Umsetzung der guten Vorsätze häufig nicht gelingt. So schaffte es nur knapp die Hälfte der Befragten, die sich mehr bewegen wollten, am Ende des Jahres auch mehr Sport zu treiben. Auch mit dem Abnehmen, das sich 16 Prozent der Befragten vorgenommen hatte, klappte es nur bei einem Viertel.

Gerade bei großen und langfristigen Zielen sind Schwierigkeiten und Probleme auf dem Weg ganz normal. Verunsichern lassen sollte man sich davon jedoch nicht. Statt den Mut zu verlieren und alles hinzuwerfen, hilft es manchmal, eine kleine Auszeit zu nehmen und neue Kraft zu tanken. Wer regelmäßig seine Erfolge dokumentiert, hat zudem auch in schwierigen Zeiten eine Motivation, weiterzumachen. Halten Sie sich bewusst vor Augen, wie weit Sie bereits gekommen sind. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.