Passierte Tomaten im Öko-Test: Jede fünfte Passata enthält schimmliges Gemüse

Wenn das Kochen schnell gehen soll, ist Passata eine gute Grundlage für Nudel-Soßen. Eine Untersuchung von Öko-Test zeigt aber: in vielen Produkten stecken schimmlige Tomaten.
Frankfurt am Main – Wer denkt schon an schimmliges Gemüse, wenn er Passata im Glas kauft? Was eigentlich den Alltag erleichtern soll, stellt sich in einer Untersuchung von Öko-Test als unappetitliche Angelegenheit heraus. Denn in jedes fünfte der geprüften Produkte wandern bei der Herstellung offenbar schimmlige Tomaten. Betroffen sind vor allem Bio-Marken. Es gibt aber auch erfreuliche Ergebnisse.
Passierte Tomaten im Öko-Test: So sind die Tester vorgegangen
Für den Test haben die Verbraucherschützer 50 fein-passierte Tomaten im Handel gekauft, etwa die Hälfte davon aus ökologischer Landwirtschaft. Im Labor wurden die Produkte von Experten auf Rückstände von Pestiziden, Schimmelpilzgiften und die Naturstoffe Ergosterol und Lycopin untersucht. Ergosterol ist zwar nicht schädlich, deutet aber darauf hin, dass schimmlige Tomaten verarbeitet wurden. Lycopin ist ein gesunder Farbstoff, der zeigt, dass überwiegend reife und nur wenig grüne Tomaten in der Passata stecken. Auch die Herkunft des Gemüses und die Arbeitsbedingungen bei der Produktion flossen in die Bewertung mit ein. Dazu sollten die Hersteller Fragen beantworten und aussagekräftige Nachweise liefern.
Passierte Tomaten im Öko-Test: Die Testsieger
Zunächst die gute Nachricht: Immerhin 17 der 50 Testprodukte können die Verbraucherschützer guten Gewissens empfehlen. Dafür gab es die Note „sehr gut“. Bei weiteren 16 passierten Tomaten reichte es für „gut“.
Die Testsieger unter den Bio-Produkten:
- Alnatura Passata fein passiert Natur (Alnatura) „sehr gut“
- Bio Bio Passierte Tomaten (NettoMarken-Discount) „sehr gut“
- Edeka Bio Passata (Edeka) „sehr gut“
- Freshona Bio Organic Passierte Tomaten (Lidl) „sehr gut“
- Oro di Parma Bio Tomaten Passiert (Hengstenberg) „sehr gut“
- Basic Passata Classica (Basic) „gut“
- Cirio Bio Passata (Conserva Italia) „gut“
- DeCecco Bio Passata di Pomodoro (DeCecco) „gut“
- Dm Bio Passata Natur (Dm) „gut“
- Ener Bio Passata (Rossmann) „gut“
- La Selva Passat di Pomodoro (La Selva) „gut“
- Mutti Passierte italienische Tomaten Bio (Mutti) „gut“
- Natura Toscana Passata Di Pomodoro (Probios) „gut“
- Naturata Tomaten Passata, Demeter (Naturata) „gut“
- Pfandwerk Passata (Bananeira) „gut“
Die Testsieger unter den konventionellen Produkten:
- Edeka Tomaten fein passiert (Edeka) „sehr gut“
- Freshona Passierte Tomaten (Lidl) „sehr gut“
- Giaguaro Passata Di Pomodoro (Giaguaro) „sehr gut“
- Gut & Günstig Tomaten passiert (Edeka) „sehr gut“
- Ja! Passierte Tomaten (Rewe) „sehr gut“
- K-Classic Tomaten passiert (Kaufland) „sehr gut“
- Oro di Parma Tomaten passiert (Hengstenberg) „sehr gut“
- Penny Passierte Tomaten fein püriert (Penny) „sehr gut“
- Rewe Beste Wahl Passierte Tomaten (Rewe) „sehr gut“
- Tegut Passata (Tegut) „sehr gut“
- Villa Gusto Italienische passierte Tomaten (Norma) „sehr gut“
- Cirio Passata (Conserva Italia) „gut“
- Divella Passata di Pomodoro (F.Divella) „gut“
- Jeden Tag Passierte Tomaten (VMP) „gut“
- Le Conserve della Nonna Lampomodoro (Gruppo Fini) „gut“
- Mutti Passierte Italienische Tomaten (Mutti) „gut“
- Star La Mia Pummaró Corposa (Star) „gut“
Passierte Tomaten im Öko-Test: Gift aus schwarzem Schimmel
Was dagegen weniger appetitlich ist: In jeder fünften Passata entdeckten die Verbraucherschützer giftige Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen (Alternariatoxine)*, wie auch ruhr24.de berichtet. Sie stammen von Schwärzepilzen, die häufig auf Pflanzen vorkommen. Gesetzliche Grenzwerte für diese Gifte gibt es bisher nicht. Sie haben sich in Zellstudien aber als erbgutschädigend herausgestellt. Außerdem stehen sie im Verdacht, wie Östrogen zu wirken. Auch die öfter nachgewiesene Tenuazonsäure (TEA) ist bedenklich: Sie hat in Tierversuchen die Bildung körpereigener Proteine gehemmt, was zu Organschäden führen könnte.
Besonders hohe Werte fanden die Tester in drei Produkten, drei davon aus ökologischem Anbau: Der Rewe Bio Passata, der Bio Zentrale Tomaten Passata und der San Fabio Passata Di Pomodor Klassisch von Penny. Die Hersteller begründen das damit, dass sie als Biobauern keine Stoffe spritzen dürfen, die die Pilze abtöten (sogenannte Fungizide). Das ist zwar richtig, immerhin 19 von 27 Bio-Passata waren aber frei von Schimmelpilzen. Die Verbraucherschützer fordern deshalb: Gammlige Tomaten müssen in solchen Betrieben von Hand oder elektronisch aussortiert werden.
Passierte Tomaten im Öko-Test: Verbotenes Pestizid in einem Produkt
In den Mondo Italiano Passierte Tomaten steckte sogar ein in der Europäischen Union längst verbotenes Pestizid: Chlorfenapyr. Es gilt als besonders giftig für Bienen. Außerdem enthielt die Passata Spuren von sechs weiteren Pestiziden, darunter Cypermethrin.
Passierte Tomaten im Öko-Test: Die Testverlierer
Von diesen Passata sollten Verbraucher besser die Finger lassen:
- Rewe Bio Passata (Rewe) „mangelhaft“
- San Fabio Passata Di Pomodor Klassisch (Penny) „mangelhaft“
- Bio Zentrale Tomaten Passata (Bio-Zentrale) „ungenügend“
- Mondo Italiano Passierte Tomaten (NettoMarken-Discount) „ungenügend“
*Ruhr24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Transparenzhinweis: Nachdem Öko-Test das Ergebnis überarbeitet hat, ist ein Anbieter aus der Liste der Testverlierer entfernt worden.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.