Plätzchenteig roh essen: Darum sollten Kinder das besser nicht mehr tun

Keime im Weizenmehl? Lebensmittelkontrolleure haben krankmachende Bakterien gefunden. Darum sind besonders die Kleinsten davon betroffen.
Berlin – Vanillekipferl, Kokosmakronen, Zimtsterne: Das Kekse- oder Plätzchenbacken hat in vielen deutschen Haushalten wieder begonnen. Schließlich gibt es in der Adventszeit nichts Schöneres, als mit den Liebsten in der Küche zu stehen und Leckereien zu zaubern.
Manch einer kennt das von früher: Sobald der Teig im Ofen ist, darf man die letzten Reste des rohen Plätzchenteigs noch aus der Schlüssel lecken. Wer allerdings zu viel genascht hat, hat manchmal mit Bauchschmerzen oder sogar Durchfall reagiert. Schon seit längerem warnen Gesundheitsexperten davor – und das anscheinend zu Recht.
Plätzchenteig roh essen: Darum sollten Kinder das besser nicht mehr tun
Denn das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bereits vergangenes Jahr krankmachende Keime in Weizenmehl gefunden. Dazu haben Lebensmittelkontrolleure im Jahr 2020 fast 369.000 Betriebe und nahezu 597.000 Erzeugnisse kontrolliert. Das schockierende Ergebnis: 22 von insgesamt 242 untersuchten Proben aus Mühlenbetrieben (also rund neun Prozent) sollen sogenannte STEC-Bakterien aufgewiesen haben.
Dabei handelt es sich um E.coli-Bakterien, die ein Zellgift, das Shiga-Toxin oder auch Vero-Toxin genannt wird, bilden. Diese können im Körper schwere Darmentzündungen hervorrufen. Besonders gefährdet seien demnach ältere Personen, die ein schwaches Immunsystem haben, aber auch kleine Kinder. Eine Infektion kann bei ihnen im schlimmsten Falle zu einem lebensbedrohlichen hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) führen, das mit einem Nierenversagen einhergeht, wie das BVL berichtet.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Plätzchenteig: Darum sollten Sie ihn nie roh essen
Beim Backvorgang werden mögliche Keime abgetötet, weshalb das Essen von fertigen Plätzchen kein Problem darstellt, heißt es weiter. „Essen Sie Keks- oder Plätzchenteig möglichst nicht roh“, schließt auch BVL-Präsident Friedel Cramer. „Erst bei vollständiger Erhitzung im Backofen werden mögliche STEC-Bakterien im Mehl abgetötet; vorher sollten Sie Ihre Kinder nicht naschen lassen.“
Außerdem ist es ratsam, gleich nach dem Plätzchenbacken Schüsseln, Backzubehör & Co gründlich zu reinigen, damit etwaige Teigreste nicht zurückbleiben oder Erreger auf anderes Küchenzubehör und Lebensmittel übertragen werden. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.