Stiftung Warentest testet Sonnenschutzfolien: Eine bekommt die Note Drei

Sonnenbrille für das Fenster: Sonnenschutzfolien reflektieren die Strahlen und sorgen dafür, dass Räume im Sommer nicht überhitzen. Stiftung Warentest hat elf Folien getestet.
Berlin – Sauna im Dachgeschoss: Knallt die Sonne im Sommer auf Fenster, heizt das die Räume vor allem im Dachgeschoss extrem auf. Klimageräte befördern die Wärme nach draußen. Sonnenschutzfolien lassen die Strahlen gar nicht erst herein. Im besten Fall erspart das den Kauf einer Klimaanlage. Stiftung Warentest hat elf Produkte genau unter die Lupe genommen und geprüft, ob sie halten, was sie versprechen.
Stiftung Warentest testet Sonnenschutzfolien: Wie sie wirken
Sonnenschutzfolien spiegeln. Große Teile der Sonnenstrahlung gelangen daher gar nicht erst in den Raum. Es gibt sie in stark reflektierend und wenig reflektierend. Während stark reflektierende Folien zwischen 80 und 87 Prozent aller Sonnenstrahlen abhalten, sind es bei wenig reflektierenden zwischen 55 und 60 Prozent. Was das in Grad Celsius ausmacht, ermittelte Stiftung Warentest: In einer Dachgeschosswohnung mit vier Quadratmeter schrägen Fenstern kann sich der Raum im Hochsommer auf bis zu 56 Grad Celsius erhitzen. Mit einer Fensterfolie würde der Raum nicht heißer als 34 Grad Celsius werden.
Stiftung Warentest testet Sonnenschutzfolien: Nachteile
Die Nachteile von Sonnenschutzfolien sind, dass sie die Räume verdunkeln und vor allem rötliche Farben im Raum anders wirken. Das hat zur Folge, dass am Abend wohl früher das Licht eingeschalten werden und im Winter etwas mehr geheizt werden muss. Das gilt vor allem bei stark reflektierenden Folien. Bei wenig reflektierenden Folien sind die Effekte milder. Ein weiterer Nachteil: Die Spiegelung, vor allem der stark reflektierenden Folien, kann die Nachbarn stören. Auf vertikalen Fenstern sollten daher weniger reflektierende angebracht werden.
Sonnenschutzfolien sind, laut Stiftung Warentest, besser für die Umwelt als Klimageräte, selbst wenn man die höheren Heizkosten im Winter einberechnet. Wem selbst 26 Grad Celsius zu hoch sind, kommt aber nicht darum herum, sich zusätzlich eine Klimaanlage zu kaufen. Außerdem sorgen diese Blitz-Tricks für eine kühle Wohnung.*
Stiftung Warentest testet Sonnenschutzfolien: Kosten und Montage
Sonnenschutzfolien werden von außen auf die Fenster geklebt und bleiben dort das ganze Jahr. Wer die Folien selbst anbringt, zahlt pro Quadratmeter zwischen 17 und 63 Euro. Von Fachleuten montiert kostet das bis zu 120 Euro. Die Tester hatten keine Probleme damit die Folien selbst anzubringen. Die Folien bekamen dafür durchwegs gute Noten. Allerdings ist bei Selbstmontage die Garantie verwirkt. Falsch angebracht oder geknickt werden die Folien zudem unbrauchbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt besser Profis kleben.
Stiftung Warentest testet Sonnenschutzfolien: Die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat elf Sonnenschutzfolien mit unterschiedlich starker Hitzereduktion getestet: Sie stammen von Anbietern wie 3M, Bruxsafol, Llumar oder Velken. Alle Sonnenschutzfolien, die Stiftung Warentest prüfte, waren gut oder befriedigend. Es gibt mehrere Testsieger-Folien. Die günstigste kostet unter 20 Euro pro Quadratmeter. Unterschiede gab es vor allem in der Handhabung und Witterungsbeständigkeit. Das sind die Ergebnisse:
Sonnenschutzfolien stark reflektierend:
- Bruxsafol AX Plus 20: „gut“ (2,2)
- Opalfilm silber 20R sr Primus Plus: „gut“ (2,2)
- Hahn Sonnenschutz S 420 Silber dunkel: „gut“ (2,3)
- Soldera SOL-20X silber dunkel: „gut“ (2,3)
- Ifoha Silber-dunkel verspiegelt, Art. Nr. 1002000: „gut“ (2,4)
- LLumar RHE 20 SI ER HPR: „gut“ (2,4)
- Prosafe Solar silber dunkel 20 R SR AURA: „gut“ (2,4)
Sonnenschutzfolien wenig reflektierend:
- Bruxsafol AX Plus 70 (extra light): „gut“ (2,2)
- LLumar CHE 55 ER HPR: „gut“ (2,2)
- 3M Prestige 70 Exterior: „gut“ (2,3)
- Velken silber hell verspiegelt, Art.-Nr. 112011: „befriedigend“ (2,6)
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren leider nicht beantwortet werden.