Stiftung Warentest testet Sonnenschutz: Drei teure Produkte sind „mangelhaft“
Stiftung Warentest hat den neuesten Sonnenschutz-Test veröffentlicht. Das Ergebnis: Guter Sonnenschutz muss nicht teuer sein. Drei teure Produkte fielen sogar durch.
Berlin – Endlich Sommer, endlich darf wieder fleißig gecremt werden, um die Haut zuverlässig vor der Sonne zu schützen. In den Apotheken und Regalen stehen unzählige Sonnenschutzprodukte in allen Preiskategorien. Sonnenanbeter können 100 Milliliter bereits für etwas mehr als einen Euro oder auch für stolze 21 Euro kaufen.
Stiftung Warentest testet Sonnenschutz: Wie lange ist man geschützt?
Je höher der Lichtschutzfaktor, desto länger schützen die Produkte die Haut und beugen einem Sonnenbrand vor. Ein Sonnenschutzmittel mit Faktor 30 verlängert die Zeit etwa um das 30-Fache. Hellhäutige Personen, die bereits nach fünf bis zehn Minuten einen Sonnenbrand bekommen, können dann zwischen 150 und 300 Minuten in der Sonne bleiben. Allerdings sollte die Zeit nicht ausgereizt werden und folgende sechs Fehler vermieden werden. Was bei einem Sonnenbrand hilft,* weiß Merkur.de. Ein weiterer Tipp: Wenn Sie in die Sonne gehen, verwenden Sie kein Parfum, das kann zu Pigmentflecken führen und denken Sie auch an den Sonnenschutz für die Augen.
Stiftung Warentest testet Sonnenschutz: Die Testsieger- und -verlierer
Die gute Nachricht vorneweg: Die meisten Produkte, die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen hat, schneiden gut ab und schützen zuverlässig gegen UVA- und UVB-Strahlen. Insgesamt wurden 17 Cremes, Lotionen und Sprays mit hohem und sehr hohem Sonnenschutzfaktor (30, 50 und 50+) geprüft. Testsieger war die Sundance Sonnenmilch von Dm, die zudem besonders günstig ist. 100 Milliliter kosten im Mittel nur 1,23 Euro. Insgesamt bekamen vier Produkte die Note „sehr gut“.
Verlierer des Tests waren drei teure Sonnenschutzmittel: Biosolis Sonnen Spray, Lavera Sensitiv Sonnenspray und Vichy Capital Soleil Sonnenspray mit Hyaluron. Alle drei Produkte bekamen die Note „mangelhaft“ und kosten bis zu 21 Euro je 100 Milliliter. Trotz des hohes Preis ist auf deren Sonnenschutz kein Verlass.
Stiftung Warentest testet Sonnenschutz: Die Noten aller Produkte
Folgende Liste zeigt alle Produkte, die Stiftung Warentest aktuell getestet hat, sowie die sehr guten und guten Produkte aus den Jahren 2018 und 2019. Laut den Herstellern sind diese weiterhin und unverändert zu den damaligen Tests von Stiftung Warentest erhältlich.
- Dm Sundance Sonnenmilch: „sehr gut“ 1,4
- Jean & Len Sonnenspray Sensitiv: „sehr gut“ 1,4
- Sun D'Or Sonnenmilch: „sehr gut“ 1,4
- Müller Lavozon Sonnenmilch (UV-Schutzfaktor 50): „sehr gut“ 1,5
- Müller Lavozon Sonnenmilch (UV-Schutzfaktor 30): „sehr gut“ 1,5
- Rossmann Sunozon Sonnenspray: „sehr gut“ 1,5
- La Roche-Posay Anthelios XL Wet Skin Gel: „sehr gut“ 1,5
- Yves Rocher Solaire Peau parfaite Sonnen-Milch-Spray: „gut“ 1,6
- Aldi Ombra Sun Sonnenspray Easy Protect Light Touch: „gut“ 1,6
- Garnier Ambre Solaire Sensitive Expert+: „gut“ 1,7
- La Roche-Posay Anthelios Invisible Spray: „gut“ 1,7
- Annemarie Börlind Sun Care Sonnen-Fluid: „gut“ 1,8
- Cetaphil Sun Sensitive Gel-Creme: „gut“ 1,8
- Garnier Ambre Solaire UV Water: „gut“ 1,8
- La Roche-Posay Anthelios XL Transparentes Spray: „gut“ 1,8
- Hawaiian Tropic Satin Protection: „gut“ 1,9
- Nivea Sun UV Dry Protect Sport Creme-Gel: „gut“ 1,9
- Avène Eau Thermale Sonnenmilch: „gut“ 2,0
- Cetaphil Sun Liposomale Lotion: „gut“ 2,0
- dm Alverde Naturkosmetik Sensitiv Sonnenmilch: „gut“ 2,2
- Piz Buin Moisturising Sun Lotion: „gut“ 2,2
- Eucerin Oil Control Dry Touch Sun Gel-Creme: „gut“ 2,6
- Biosolis Sonnen Spray: „mangelhaft“ 5,0
- Lavera Sensitiv Sonnenspray: „mangelhaft“ 5,0
- Vichy Capital Soleil Sonnenspray mit Hyaluron: „mangelhaft“ 5,0
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.