1. 24vita
  2. Verbraucher

Tiefgekühlte Himbeeren: Diese Beeren sind die Sieger im Warentest

Erstellt:

Von: Christine Pander

Kommentare

Sommerzeit ist Beerenzeit! Welche Früchtchen am besten abschneiden, hat die Stiftung Warentest ermittelt. Die Guten sind günstig und unbelastet von Schadstoffen.

Berlin – Immer wieder sind Beeren bisher in die Schlagzeilen geraten, weil Tester entweder Noroviren, Salmonellen, Listerien oder andere unangenehme Dinge gefunden hatten. Diesmal waren die Experten der Stiftung Warentest ganz zufrieden. Allerdings haben sie auf einigen frischen Beerchen Schimmelpilze gefunden. Insgesamt überprüften sie 29 frische und tiefgekühlte Himbeeren und Heidelbeeren, darunter 13 Bioprodukte.

Tiefgekühlte Beeren im Test: Schimmelpilze auf frischen Beeren

In vier von sechs getesteten frischen Himbeeren ermittelten die Tester einen erhöhten Gehalt an Schimmelpilzen. Die sechs schlechter bewerteten Beeren stammten aus Marokko und Spanien. Ob frische Beeren oder Tiefkühl­beeren – im Test waren Rück­stände von Pflanzen­schutz­mitteln bei keinem der Bio-Produkte nach­weisbar.

Auch von den konventionellen Beeren im Test schnitten viele im Schad­stoff­urteil gut oder sehr gut ab. Die frischen Himbeeren von Fresh Kampo und die frischen Heidelbeeren von Lidl und Aldi Nord aus Chile haben ebenso gute Noten erzielt. Positiv ist den Testern außerdem aufgefallen, dass die Hygienemaßnahmen vom Transport bis zur Lieferung sehr gut umgesetzt waren.

Das sind die Testsieger in Bezug auf die mikrobiologische Qualität:

Die Tester haben auch einige Tipps, wie die Beeren nach dem Kauf möglichst lange genießbar bleiben:* Keine grüne Himbeeren oder Heidelbeeren kaufen, denn sie reifen nicht beziehungsweise kaum nach. Die Beeren sollten für den Transport nach Hause in eine Kühltasche gepackt und gut vor Druck geschützt werden. Gute Himbeeren erkennt man übrigens an deren Glanz und bei Heidelbeeren ist ein leichter weißer Belag ein Zeichen für Frische.

Zu Hause sollten die Himbeeren und die Heidelbeeren dann am besten in eine flache Schale gefüllt werden, damit sie nicht mehr übereinander liegen. Vor dem Verzehr ist es wichtig, die Früchte in einem Sieb mit Wasser abzuspülen und dann in Küchenpapier trocken zu schwenken. Nicht im Wasser ertränken!

Tiefgekühlte Beeren im Test: So bleiben sie lange frisch

Achtung: Beeren bleiben in der Regel nicht lange frisch, weshalb sie am besten im Kühlschrank gelagert werden. Dann sind Himbeeren zwei bis drei Tage lang noch genießbar. Heidelbeeren halten so sogar noch etwas länger. Möchte man die Beeren einfrieren, sollte man sie auf einem Tablett oder großem Teller erst einmal drei Stunden einzeln in die Eistruhe legen, bevor man sie in eine Tüte packt. So halten die Früchte sogar bis zu einem Jahr.

„Wer wilde Beeren selbst sammeln möchte, wird oft vor Eiern des Fuchs­bandwurms gewarnt, mit denen die Beeren verunreinigt sein können“, schreiben die Warentester in ihrer aktuellen Ausgabe. Die Gefahr, sich den Parasiten auf diese Art einzufangen, sei jedoch minimal. „Wer sicher­gehen will, kocht die gepflückten Beeren vor dem Verzehr ab“, raten die Warentester.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare