Corona-Schnelltest: Wie muss ich mich nach dem Ergebnis verhalten?

Wie geht es nach einem positiven Corona-Testergebnis weiter? Und welche Freiheiten hat man nach einem negativen Test? Die Chefin des Amtsärzte-Verbandes klärt über die wichtigsten Fragen auf.
Berlin (dpa) – Schnelltests können bei der Eindämmung der Corona-Pandemie helfen, vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet und Betroffene ziehen die entsprechenden Schlüsse aus dem Ergebnis. Und genau da sieht Ute Teichert, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), noch Aufklärungsbedarf: „Wir wenden jetzt massenhaft diese Schnelltests an, aber die Menschen sind nicht über die Konsequenzen und das richtige Verhalten aufgeklärt. Da verbreitet sich das Virus und wir sehen gar nicht mehr, wie“.
Corona-Schnelltest: Viele ziehen die falschen Schlüsse
Viele würden aus den Test-Ergebnissen die falschen Schlüsse ziehen, warnt die Expertin. „Ich habe mehrfach erlebt, dass Menschen positive Ergebnisse bekommen und dann extrem verunsichert sind.“ Viele würden dem Ergebnis zunächst misstrauen und – statt sich zu isolieren – erstmal einen weiteren Test besorgen. Ein Risiko, denn dabei können sie das Virus weitertragen. Es sollte klar sein: Jeder, der positiv getestet ist, gilt erst einmal als potenziell infektiös.
Auch bei einem negativen Testergebnis komme es oft zu Fehlern, erklärt die Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen. So habe sie erlebt, dass Kontaktpersonen einer infizierten Person einen Schnelltest machen und glaubten bei einem negativen Ergebnis nichts weiter unternehmen zu müssen. Was viele dabei vergessen: Das Ergebnis gilt nur für einige Stunden und ist nicht mit einem PCR-Test vergleichbar.*
Corona-Schnelltest: Negative Ergebnisse können falsche Sicherheit vermitteln
Ein negativer Schnelltest bedeutet also nicht automatisch, dass von einer Person keine Gefahr ausgeht, warnt auch das Robert Koch-Institut (RKI). So kann es passieren, dass Getestete einen Tag nach dem negativen Antigen-Ergebnis ein positives Ergebnis erhalten. Besonders die Hygiene-Schutzmaßnahmen sollten deshalb weiterhin eingehalten werden.
Dazu zählen:
- Wenn möglich zuhause bleiben/Menschenansammlungen meiden
- Auf öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Räumen: Mund-Nasen-Schutz tragen
- Regelmäßiges Händewaschen oder Desinfizieren der Hände
- Husten und Niesen in die Armbeuge
- Mindestens 1,5 Meter Abstand zu Mitmenschen halten
- Regelmäßig Lüften
Ist das Schnelltest-Ergebnis positiv, sollten sich Betroffene schnellstmöglich in häusliche Quarantäne begeben und ihren Hausarzt oder ein Testzentrum telefonisch kontaktieren, um zu besprechen ob ein PCR-Test zur Bestätigung sinnvoll ist. (Mit Material der dpa)
*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.