Der Dermatologe Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka hat eine der wirksamsten Therapien zur Behandlung von Neurodermitis mitentwickelt

Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka erforscht Neurodermitis, Schuppenflechte und andere Hautkrankheiten seit über 40 Jahren, um Ursachen und Behandlungsmethoden zu finden.
- Ein Arzt mit viel Berufserfahrung: Die Stationen von Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Thomas Ruzicka
- Die Vielfalt der Hautkrankheiten: Behandlungsschwerpunkte von Prof. Ruzicka
- Informationen und Kontaktdaten zur Praxis im Isarklinikum
München – Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Thomas Ruzicka ist Arzt in der Praxis für Dermatologie und Allergologie im Isarklinikum in München. Schon seit über 40 Jahren arbeitet er als Dermatologe und Allergologe und hat sich unter anderem auf die Entstehung entzündlicher Hautkrankheiten, Therapien gegen Neurodermitis und Schuppenflechte sowie auf Forschungen zu Hautkrebs spezialisiert. Vor seiner Station im Isarklinikum leitete er zwölf Jahre lang als Direktor die größte Hautklinik Europas, die Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München.
Dermatologe Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka: Zur Person
Geboren am 12. Januar 1952 in Prag verbrachte Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka seine Schulzeit in Prag und Wien und absolvierte sein Abitur am Gisela-Gymnasium in München. An der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studierte er von 1971 bis 1977 Medizin, wo er mit seiner Promotion zum Dr. med. abschloss. In den darauffolgenden beiden Jahren blieb er in Düsseldorf und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Dermatologie an der Universität. Daran anknüpfend ging er für zwei Jahre in die USA, dort forschte er mithilfe eines Forschungsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der University of California in San Diego.
Von 1982 bis 1993 stieg er in der Dermatologie-Abteilung der LMU ein, wo er 1985 im Fach Dermatologie und Venerologie habilitierte. 1987 erfolgte die Ernennung zum Oberarzt. Nach 1993 zog es ihn zurück nach Düsseldorf an die Heinrich-Heine-Universität. Dort übernahm er bis 2006 den Lehrstuhl für Dermatologie und Venerologie und war Direktor der Hautklinik der Universität. In dieser Zeit war er auch Sprecher des Sonderforschungsbereichs 503 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Molekulare und zelluläre Mediatoren exogener Noxen“. In diesen Sonderforschungseinrichtungen realisieren Wissenschaftler in der Regel über einen Zeitraum von zwölf Jahren langfristige Forschungsvorhaben. Besonders der wissenschaftliche Nachwuchs hat hier die Möglichkeit, seine Ideen und Visionen auszuarbeiten. 2004 wurde Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka zum Vizepräsidenten der Internationalen Gesellschaft für Dermatologie ernannt. Im selben Jahr wurde er Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Dermopharmazie.
Sein nächster großer Schritt folgte 2006, als er Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie der LMU wurde und sein Weg ihn wieder nach München führte. Ebenfalls 2006 übernahm er den Posten des Präsidenten der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft. In den vergangenen 15 Jahren saß er in zahlreichen redaktionellen Gremien von medizinischen Fachzeitschriften. Darunter zum Beispiel:
- „Acta Dermatovenerologica“
- „Münchener Medizinische Wochenzeitschrift“
- „Journal of European Academy of Dermatology and Venerology“
- „Journal of The American Academy of Dermatology“
- „Indian Journal of Paediatric Dermatology“
2009 bereicherte er den Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft als Mitglied, ein Jahr zuvor war er bereits Vizepräsident der Deutsch-Israelischen dermatologischen Gesellschaft geworden. 2015 war er stellvertretender Vorsitzender des Ärztlichen Vereins Münchens, 2016 bis 2017 sogar dessen Präsident.
Dermatologe Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka: Behandlungsschwerpunkte
Der Dermatologe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auf folgende Schwerpunkte spezialisiert:
- Allgemeine Dermatologie
- Dermatotherapie
- Photodermatologie
- Dermatologische Onkologie
- Allergologie
- Proktologie
- Phlebologie
- Autoimmunerkrankungen
Gerade im Bereich der Neurodermitis konnte Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka mit seiner Forschung einen großen Fortschritt erzielen. Er entwickelte zum Beispiel die sogenannte topische Therapie, bei der Patienten eine tacrolimushaltige Salbe lokal auf eine betroffene Hautstelle auftragen. Tacrolimus schafft es, die bei Neurodermitispatienten extrem starke Immunreaktion der Haut auf äußere Reize zu stoppen.
Ein weiterer Forschungspunkt ist seine Arbeit zur angeborenen Immunität der Haut. Um sich vor Krankheitserregern zu schützen, haben Hautzellen ein Abwehrsystem entwickelt, das auf der Produktion antimikrobioeller Peptide basiert. Prof. Dr. Dr. Ruzicka und sein Team untersuchen die Funktion und Regulation des Peptids Cathelicidin, dessen Produktion bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte gestört ist. Zudem forschten Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka und sein Team zu allergischen Reaktionen auf Metallimplantate. An der LMU richtete er als erster Klinikleiter die Sprechstunde „Implantatallergie“ ein.
Dermatologe Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka: Ehrenämter, Auszeichnungen, Publikationen
Prof. Thomas Ruzicka hat im Laufe der Jahrzehnte viele Ehrenmitgliedschaften erhalten. Eine Auswahl:
1991 | Ungarische Dermatologische Gesellschaft |
seit 2007 | Assoziiertes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften |
2008 | Ehrenmitglied, Alpha Omega Alpha Medical Honor Society, USA |
2012 | Ehrenmitglied American Academy of Dermatology; Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie |
2014 | Italienische Dermatologische Gesellschaft, Sidemast; Brasilianische Nationale Medizinische Akademie |
2016 | Georgische Gesellschaft für Photodermatologie und Hautkrebs; Arbeitsgemeinschaft für Geschichte der Dermatologie und Venerologie |
2017 | Japanese Dematological Association; Französische Dermatologische Gesellschaft |
Zudem erhielt Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka bisher zahlreiche Preise und Auszeichnungen:
1988 | Oscar-Gans-Förderpreis |
1996 | Kaposi-Medaille, Ehrenmedaille der Universität Helsinki |
1998 | Paul-Martini-Preis |
1999 | Ehrendoktorwürde der Universität Szeged |
2001-2002 | Lady-Davis Visiting Professorship Hebrew University Jerusalem |
2005 | Ehrenmedaille der Karls-Universität Prag |
2009 | Goldmedaille der Tschechischen Medizinischen Gesellschaft, Purkynje |
2012 | Leopold-Casper-Preis, Düsseldorf; Ehrendoktorwürde der Universität Vilnius |
2013 | ILDS Award, Certificate of Appreciation |
2014 | Nékám Award der Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft |
2015 | Preis für besten ausländischen Lecturer, Indian Association of Dermatologists, Venerologists and Leprologists, Mangalore, Indien; Ehrendoktorwürde der Universität Uzhgorod |
2017 | Dr. Lesli Marguis Award der Indian Association of Dermatologists, Venereologists & Leprologists (IADVL), Kolkata; Outstanding Mentor of the Year, International Society of Dermatology |
In über tausend Originalarbeiten, 19 Büchern und über tausend Vorträgen hat Prof. Dr. Dr. Ruzicka sein Wissen festgehalten und geteilt. Beispiele sind Bücher wie „Ekzeme“ in Zusammenarbeit mit Nanna Schürer oder „Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie“, bei dem er mit Gerd Plewig, Roland Kaufmann und Michael Hertl zudem Herausgeber ist.
Praxis für Dermatologie und Allergologie im Isarklinikum
Die Praxis für Dermatologie und Allergologie ist eine von neun Praxen, die mit dem Isarklinikum kooperieren und sich im Gebäude des Klinikums befinden. Seit 2008 hat das Isarklinikum an der Sonnenstraße in München seine Pforten geöffnet und beherbergt mittlerweile 240 Betten und zahlreiche medizinisch spezialisierte Fachbereiche. Neben Prof. Dr. Dr. Ruzicka arbeiten in der Praxis für Dermatologie und Allergologie noch Dr. Ilana Goldscheider und Prof. Dr. Tanja von Braunmühl sowie vier weitere Angestellte. Die Praxis nimmt nur Privatpatienten oder selbst zahlende Patienten auf.
Praxis für Dermatologie und Allergologie im Isarklinikum: Kontakt
Adresse: Isarklinikum Rückgebäude, Eingang A, Sonnenstraße 24-26, 80331 München
Kontakt: Tel.: + 49 89 23 02 460 0, Fax: + 49 89 23 02 460 99, E-Mail: info@dermatologie-isarklinikum.de, Internet: www.dermatologie-isarklinikum.de
Sprechzeiten: Montag – Freitag: 08:15 – 16:30 Uhr (und nach Vereinbarung)